Angelurlaub in der Seenplatte

Land der 1000 Seen

Die Mecklenburgische Seenplatte ist der Traum eines jeden Anglers. Abwechslungsreiche Gewässer bieten die Change auf Zander, Barsch, Hecht, Aal und viele andere Fischarten. Allein die Müritz hat eine Wasserfläche von 11.260 ha und beherbergt bis zu 50 verschiedene Fischarten.

Die zwei großen Fischereiwirtschaften der kleinen und der großen Seen sind auf umsichtigen und nachhaltigen Umgang bedacht, um den Fischbestand zu schützen. Trotzdem oder vielleicht auch genau deswegen ist das Angeln in der Seenplatte so beliebt.

Angelreviere

Wir fischen auf dem Labussee, Gobenowsee, Klenzsee und dem Rätzsee.
Zielfische sind hier Hecht und Barsch. Zander kommen gelgentlich als Beifang mit ins Boot.
Touren finden hier von März bis Anfang Juni, sowie von Ende September bis Dezember statt.
Wir fischen auf der Großen Wagnitz, dem Großen Priepertsee, Ellbogensee und dem Drewensee.
Zielfische sind hier Zander im Zeitraum von Mitte  Juni bis Ende September.
Nach Absprache können Touren im Januar und Februar organisiert werden. Zu dieser Jahreszeit wird gezielt im Flachwasser auf Hecht geangelt.

Text

In

Angeln zu jeder Jahreszeit

Zander und Barsche findet man jetzt in den Flachwasserzonen und die Karpfen werden bei den steigenden Temperaturen auch langsam wieder munter. Kleinere Hecht stehen nun gern im flachen Wasser. Die kapitalen Hechte allerdings bleiben in tieferen Wasserzonen. Beim Schleppangeln könnte man sich aber über einen guten Fang freuen.

Im Sommer kann man gut Barsche angeln besonders empfehlenswert sind hier die Krautbänke. Am frühen Morgen jagen die Barsche an der Oberfläche die Brutfische. Oft verrät ein Schwarm von lauernden Möwen die beste Stelle. Den die Möwen wollen auch Ihren Anteil von Brutfischen haben.

 

Im Herbst beginnt die Zeit der Karpfenangler. Die Fische fressen sich jetzt eine Speckschicht für den Winter an und beißen gut. Tipp: anfüttern bringt jetzt viel. Auch Barsche kann man im Herbst noch gut bejagen. Langsam nimmt auch die Hecht Jagd wieder fahrt auf, den auch die Hecht sind jetzt besonders hungrig.

 

 

Der Winter steht ganz im Zeichen der Hechte, denn jetzt beißen die kapitalen Fische. Zander und barsche haben sich eher in die tiefen Wasserschichten zurückgezogen.


Angeln mit Guide

Allein durch die schiere Größe der Seenplatte (1170 Seen) fällt es oft schwer den richtigen Angelspot zu finden. Hier hilft es wenn man auf einen erfahrenen Angelguide zurück greift. Dieser weiß genau wo die Fische stehen und welche Köder man einsetzten sollte. Auch kennt er sich ganz genau mit den Angelregeln in den hiesigen Gewässern aus. Unsere Mitarbeiter sind alle leidenschaftliche Angler und stehen Ihnen gern mit Tipps zur Seite. Sollten Sie lieber einen Guide mit auf Ihre Angeltour nehmen dann empfehlen wir Ihnen Mayk Müller (Tel.: 01738590565), einer der jüngsten Fischwirtschaftsmeister Mecklenburgs. Sein Revier sind die Seen in Caow und in Ahrensberg.

Hecht Jagd Seenplatte

Bootsverleih

Da viele Gewässer der Mecklenburgischen Seenplatte von einem Schilfmantel umgeben sind, bietet sich das Angeln vom Boot an. Angelboote kann man an vielen Stellen ausleihen. Unsere Mitarbeiter sind passionierte Angler und geben gern Tipps unter 039931 836300.


Schonzeiten:

Große Maräme 1. Oktober - 31. Dezember
Quappe 1. Januar - 15. Februar
Wels 1. Mai - 30. Juni
Zander 1. April - 15. Juni
Hecht keine Schonzeit
Aal 1. Dezember - 28. Februar

Mindestmaße

Aal 55 cm Schleie 25 cm Gr. Maräne 30 cm
Zander 55 cm Barsch 17 cm Aaland 25 cm
Hecht 60 cm Quappe 30 cm Wels 70 cm
Rapfen 35 cm kl. Maräne 12 cm Seeforelle 35 cm

Für Karpfen gilt ein Entnahmefenster von 40 cm (Mindestmaß) bis 65 cm (Höchstmaß zur Laichfischschonung).

Für Hechte auf dem Kölpinsee, der Müritz, dem Fleesensee, dem Plauer See, dem Jabelschen See und dem Tollensesee gilt ein Entnahmefenster von 60 cm (Mindestmaß) bis 90 cm (Höchstmaß zur Laichfischschonung).

(Wir übernehmen keine Haftung für diese Angaben. Bitte informieren Sie sich vor der Jagd um die aktuellen Regelungen)

Angelequimpent

kleine Fischkunde

Hecht guckt aus dem WasserEin Raubfisch der für Herausforderung sorgt, denn er gibt nicht so leicht auf. 
Gestalt: langgestreckter, muskulöser Körper
max. Gewicht: 20 kg
max. Größe: weibchen können bis zu 150 cm groß werden
Besonderheit: Der Hecht ist ein Raubfisch, der bei der Jagd auf Beute optisch orientiert d.h. er schnappt nach allem was vorbei schwimmt. Ausserdem lebt er territorial und verteidigt sein Revier sogar gegen Artgenossen. Der Hecht besitzt über 700 Zähne welche sich auch auf Zunge und Gaumen befinden.

Ein nachtaktiver Jäger der sehr scheu ist.

Gestalt: langgestreckter, spindelförmiger Körper und einen zugespitzten Kopf

max. Gewicht: 12 kg

max. Größe: bis 110 cm

Besonderheit: der Zander kann auch im dunkeln gut sehen, da seine Augen eine reflektierende Pigmentschicht haben. 

Ein flinker und aggressiver Raubfisch

Gestalt: gedrungene Körperform 

max. Gewicht: 3 kg

max. Größe: max 60 cm

Besonderheit: Seine vordere Rückenflosse Besitz Stachelstrahlen. Er ist perfekt für Anglerneulinge da er durch sein aggressives Fressverhalten leicht fangen lässt.


Ein geschickter Jäger in unseren Seen

Gestalt: schlangenförmiger, langgestreckter Körper

max. Größe: 150 cm (Weibchen)

max. Gewicht: 6 kg

Besonderheit: Es wurde nachgewiesen dass Aale ein Magnetsinn besitzen und siech am Erdmagnetfeld orientieren. Außerdem verändern Aale im Laufe Ihres Lebens Ihren Körperbau.

Ein Speisefisch der bereits in der Antike beliebt war.

Gestalt: gestreckten, leicht hochrückigen, seitlich etwas abgeflachten Körper

max. Größe: 80 cm

max: Gewicht: 14 kg

Besonderheit: Der Karpfen verbringt den Winter an den tiefen Stellen der Seen und das ohne Nahrung auf zunehmen.

Hechtenkraut nach König Ludwig

Zutaten:

  • 1 kg Hechtfilet
  • 150g Flusskrebsschwänze oder frische Krebse
  • 500 g Sauerkraut milder Art
  • 50 g Scharlotten
  • 100 ml trockener Weißwein
  • 1 Zitrone
  • 1 Bund Petersilie
  • 1 EL geriebener Meerrettich
  • 1 EL Mehl
  • Butter
  • 2 Eier
  • 200 ml Rahm
  • 1 TL Zucker
  • Salz, Pfeffer, Muskat
  • Semmelbrösel
  • Kapuzinerkresse

Zubereitung:

Den Weißwein mit Sauerkraut, den gewürfelten Schalotten und Zucker für rund 20 Minuten schwach köcheln lassen. Die Zitrone halbieren und den Saft einer Hälfte dazu geben. Die Flusskrebse mit Butter in der Pfanne anschwitzen, herausnehmen und beiseite stellen, den Sud aufheben. Das Hechtfilet durch den Fleischwolf drehen, oder als Tartar so klein wie möglich hacken. Ebenfalls die Petersilie hacken und mit dem Eiweiß der 2 Eier unterheben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Eine Auflaufform einfetten und dann eine rund 2 Dauemen breite Schicht aus Sauerkraut legen. Darauf 2/3 der Krebse verteilen und wieder eine Lage Sauerkraut darüber schichten. Dan die Hechtmasse und wieder eine Schicht aus dem restlichen Sauerkraut. Dann etwas Butter darüber streichen und Semmelbrösel darüber streuen. Das Ganze kommt für rund 20 Minuten bei 180°C in den Ofen. Tipp: Bei Bedarf mit Backpapier abdecken, damit es goldgelb wird und nicht zu dunkel.

Den Sud von den Krebsen mit Meerrettich, Rahm und den 2 Eigelb vermengen. Mit Gewürzen und Weißwein abschmecken und kalt stellen.

Hecht zum zubereiten fertig
Scroll to top